Schulgründung für Anfänger

Die Resonanz auf die Einladung zu der Veranstaltung am vergangenen Dienstag "Schulgründung für Anfänger" hat alle unsere Erwartungen übertroffen. Zum Leidwesen einiger interessierter Schulgründer, haben die Kapazitäten der Videokonferenztechnik mit 100 Teilnehmern nicht ausgereicht.

Bianca Höltje und Inge Seher haben einen tiefen Einblick gegeben in eine ganze Reihe von Themen, die Schulgründungsinitiativen beachten müssen. Bianca und Inge begleiten Eltern, Lehrer und andere engagierte Menschen seit nunmehr fast 2 Jahren und haben bereits einigen Initiativen durch ihr fachkundiges Netzwerk von Baufachleuten, Juristen, Pädagogen u.a. zu einem erfolgreichen Schulstart verholfen. Über die Homepage https://biancahoeltje.de/ kann eine Mitgliedschaft abgeschlossen werden. So werden Schulgründungsinitiativen Teil eines Netzwerkes und können sich gegenseitig unterstützen. Darüber hinaus können die Mitglieder an zwei Webinaren pro Woche teilnehmen. Das Angebot an Webinaren ist sehr vielfältig und ist begleitend zum Schulgründungsprozess aufgebaut. Weitere Themen eignen sich zur Weiterentwicklung des pädagogischen Konzeptes nach der Genehmigung und zur Fortbildung des Kollegiums.

Bereits am Dienstag findet das Webinar "Verein, Genossenschaft oder GmbH" mit der RA Inge Seher statt. Die Schulgründer erhalten einen Überblick über die Vor- und Nachteile der einzelnen Körperschaftsformen, und diskutieren die Eignung als Schulträger. Weitere Informationen hier!

Vortrag Bianca Questival

Für alle die, die bei der ersten Veranstaltung "Schulgründung für Anfänger" keinen Platz mehr im Zoom gefunden haben, bieten wir einen zweiten Termin an. Dieser wird am 28. September um 20 Uhr sein. Den Link dafür findet Ihr unter Veranstaltungen.

Das Thema Bildung bezieht sich für uns allerdings nicht nur auf Schulgründungen so wie Bianca und Inge es aktuell im bestehenden Rechtssystem begleiten. Aktiv im Team sind Clara Steinkellner und Thomas Brunner, die bereits seit vielen Jahren der Frage nach gehen, wie zukunftsfähige Bildungslandschaften zu gestalten sind. Clara hat bereits im Jahr 2011 Ihr Buch mit dem Titel: "Menschenbildung in einer globalisierten Welt - Perspektiven einer zivilgesellschaftlichen Selbstverwaltung unserer Bildungsräume" veröffentlicht.

An diese Frage anknüpfend wollen wir ab jetzt jeden ersten Montag im Monat den "Bildungsmontag" mit Interessierten aus dem Netzwerk Menschlich Werte Schaffen gestalten. Über die aktuellen Fragen einer Schulgründung hinaus soll es hier um Vernetzung gehen und darum, wie wir Schritt für Schritt wirklich die Bildungslandschaft um uns herum verändern können. Dazu laden wir Euch ein in die Gruppe "Bildungsmontag", um diesen Weg aktiv mitzugestalten.

Vortrag Clara Steinkellner Questival

 

 

Du findest viele Möglichkeiten im internen Bereich -
eine kostenlose Registrierung reicht aus.

Unsere Angebote rund um das Thema Freie Bildung & Pädagogik

nach Deiner kostenfreien Registrierung hast Du Zugang zu diesen Themen

KarteQ

Landkarte für Bildungsinitiativen

Hier findest Du Schulen im Aufbau und bestehende, Projekte die Unterstützung suchen u.v.m.

Jetzt entdecken

 

KarteQ

Stellenmarkt rund um freie Pädagogik

Im Stellenmarkt kannst Du Jobangebote rund ums Thema Bildung finden und anbieten

 

KarteQ

Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote

Hier findest Du Veranstaltungen unser Mitglieder - auch Du kannst Dein Angebot zum Thema Bildung & Pädagogik inserieren!!

KarteQ

Forum rund ums Thema Bildung

Hier könnt Ihr Eure Anliegen an uns adressieren. Vernetzt euch, tauscht euch aus oder nutzt das Forum für eigene Projekte!

KarteQ

Spenden - Förderung freier Schulen

Hier könnt Ihr spenden!

KarteQ

Bündnis freie Bildung

Beschreibe Deine Initiative und was Dein Beitrag zur Entwicklung einer freien Bildungslandschaft ist!

Du findest viele Möglichkeiten im internen Bereich -
eine kostenlose Registrierung reicht aus.

ghandi zitat gesundheit

Bei uns triffst Du Menschen, die sich auf den
Weg gemacht haben - sei dabei!

Clara Steinkellner

Dein Ansprechpartnerrund um das Thema freie Bildung
Clara Steinkellner